Na klar gibt es den Amsterdam Style! Ich musste mich nur erst ein bisschen »reinschauen«!
Genau so wie es auch den Düsseldorf-, den Hamburg-, den Berlin- und den
Münchenstyle gibt. Viele Großstädte und ihre Bewohner haben in Punkto Klamotte ihre Eigenheiten. Ein Bummel über die bekanntesten Einkaufsstraßen zeigt meist sehr schnell, wie man sich in dieser Stadt gerne kleidet. In Düsseldorf finde ich es immer zu golden, zu farbig, zu chi-chi, in München zu traditionell und zu trachtig, in Hamburg zu konservativ, eintönig und zugeknöpft und in Berlin zu alternativ, rockig oder punkig. Ich kann die Aufzählung aber ganz einfach auch mal positiv ausdrücken, schön, dass diese Städte und ihre Bewohner ihren ganz eigenen Stil und Charakter zeigen.
Es gefällt mir, dass das Stadtbild stylish überall ein bisschen anders ist.
Und wie ist nun Amsterdam???
Einfach cool.
Das habe ich schon bei meinen Besuchen in den letzten Jahren beobachten können und seitdem ich nun hier lebe.
1.BARTS ACCESSOIRES,
die schönsten Beanies und natürlich die coolste Sailors cap!
2,7,13 und 15. SUMMUM WOMAN,
Amsterdam Design, sehr lässig.
6.AMSTERDAM SHABBIES by Fred de la Bretoniere,
Boots, die jedem Wetter und jedem Kopfsteinpflaster trotzen.
10.PROPERTY OF…
Taschen, Rucksäcke, Messenger bags, Laptop bags aus gewachstem Canvas in typisch Amsterdamer Design, auffallend unauffällig.
3,4,5,8,9,11, 12 und 14. SCOTCH&SODA,
Amsterdam Couture, der Style der Stadt als Fashionstatement.
Wenn man mal von den unendlich vielen Touristen absieht, die täglich durch die Stadt wuseln, ist das Bild der Amsterdamer, ob nun Originale oder Zugereiste, wirklich lässig.
Bedingt durch das Wetter (es regnet zu viel und es ist auch oft windig!), die Nähe zum Meer, (der Strand ist vor quasi vor der Haustür und Möven und Wasser in Sichtweite!) und die Tatsache, dass hier fast jeder zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, kleiden sich alle praktisch.
Praktisch heißt aber in keinem Fall Funktionskleidung, Nützliches, das man sich auch für den Trekkingurlaub in Nepal besorgen würde?!
Praktisch heißt zum Beispiel Boots oder Sneaker, in Highheels kommt man auf den unebenen Straßen und auf dem Fahrrad schließlich nicht weit.
Amsterdam ist die einzige Stadt, die ich kenne, wo Gummistiefel schon ein Fashionstatement sind.
Mit dicker Strumpfhose und einem Minirock steht man damit ebenso lässig an der Bar, wie auf einem Boot.
Wenn es überhaupt eine Fashionrichtung gibt, dann orientiert sie sich an der Geschichte einer ganzen Nation: der Seefahrer- oder Matrosenlook wird von Amsterdamer Designern immer gerne aufgegriffen.
Lust auf Taschen? Die Messenger bag scheint eine Erfindung aus Holland zu sein, denn auf dem Rad ist die Tasche mit Schultergurt nunmal am geeignetsten.
Bad Hairday? Gibt es nicht für die Amsterdamerin, obwohl es auch in dieser Stadt an jeder Ecke einen Friseur gibt, der färbt und föhnt, auf dem Fahrrad werden Mützen und Hüte aufgestülpt und was am Ende übrig bleibt, in jedem Restaurant oder Café mit einer bewundernswerten Selbstverständlichkeit präsentiert.
Dort schält man sich aus Schals, Mänteln und Pullovern und trägt darunter, was die Designer der Stadt so bieten: Spitzentops, Chiffonblusen, bunte Farben und Muster- aber damit ist das Auftakeln auch schon auf die Spitze getrieben.
Mehr sieht man auch im Konzertsaal oder in der Oper nicht, das wiederum finde ich schade.
Bleiben schöne Kleider nur den Stars auf irgendwelchen Filmpremieren vorbehalten? In Amsterdam irgendwie schon, die Klamotte ist individuell, eigenwillig, lässig, aber nie übertrieben auffallend.
Und bei allen Überlegungen, was man heute mal so anziehen könnte, siegt die Bequemlichkeit.
Denn irgendwie will man halbwegs warm und trocken bei der Arbeit, bei Freunden oder im Restaurant ankommen – der nächste Regenguss kommt sowieso.
Den kann man zwar dank des Buienalarms, einer App mit ziemlich genauer Schauervorhersage (bui- Schauer) einfach abwarten, aber wer sich in dieser Stadt vom Wetter beeinflussen lässt, ist ganz ehrlich fehl am Platz.
Und sonst?
Macht man sich in Amsterdam nicht so einen Kopf um Fashion oder lässt es zumindest so aussehen.
In einer Stadt, in der die Ästhetik der Vergangenheit: bildschön sanierte Bauwerke und beeindruckende Kunstwerke die Kreativität beflügeln, gibt es auch jede Menge Ideen und ultracooles Design.
Das spiegelt sich im Interior von Hotels, Restaurants, Bars und der vielen stilvollen Wohnungen, aber natürlich auch im Fashionstyle wieder.
Und trotzdem lässt sich hier niemand etwas diktieren.
Erlaubt ist, was gefällt: der Vintage-Ledermantel vom Noordermarkt ebenso wie die Designerjeans, die Brokatjacke zum roten Hut oder der Pulli zum hauchzarten Spitzenrock- oder eben alles zusammen.
Der Hashtag auf der Gay Pride im August sagt eigentlich alles aus über den Style, vor allem aber über den Lifestyle dieser coolen und liberalen Stadt: #youareyou!
Die Brands, die ich hier aufführe, sind alle made in Amsterdam, aber inzwischen auch schon so bekannt, dass ihr sie auch in eurer Stadt, in jedem Fall aber bequem online shoppen könnt.
Das nächste Mal zeige ich euch die kleinen Geheimtipps der Stadt, nicht nur mitten im Grachtengürtel und den 9 Straatjes, den wohl schönsten Einkaufsstraßen der Stadt, sondern auch in weniger bekannten Vierteln.
Bis dahin, happy Weekend!
Michaela